„Der Mädchenfußball liegt mir sehr am Herzen!“

Im Rahmen des Fußballschwerpunktes und der entstehenden Kooperation sprachen wir mit Karina Krohne, der ehemaligen Junioren-Nationalspielerin, langjährigen Spielerin und derzeitigen Jugendtrainerin des TSV Jahn Calden. Zudem gehörte Karina zu den Leistungsträgerinnen der Fußballerinnen der HGS und wurde zweifache Deutsche Meisterin mit unserer Schule.
Wir haben Karina gebeten, uns in einer schnellen Fragerunde Antworten zu geben:
Wie bist du zum Mädchen- und später zum Frauenfußball gekommen?
- „Durch meinen älteren Bruder. Oft haben wir uns im Garten den Ball zugekickt. Früh haben meine Eltern mein großes Interesse für den Ball entdeckt und mich im Fußballverein angemeldet. Wir haben als Familie oft das Wochenende auf dem Fußballplatz verbracht. In meinem Heimatverein TSV Jahn Calden habe ich alle Jugendmannschaften, Jungen und Mädchen, durchlaufen, bis ich dann mit 17 Jahren in die Frauenmannschaft von Calden gewechselt bin. Mit 20 Jahren erhielt ich ein Sportstipendium und durfte in den USA in einem College-Team Fußball spielen. Eine weitere Station war die Zeit in der Bundesliga, wo ich in Frankfurt drei Jahre lang als Stammspielerin gespielt habe.“
Was entgegnest du Menschen, die Fußball für einen Sport halten, bei dem 22 SpielerInnen planlos hinter einem Ball herjagen?
- „Ich probiere Sie von dem Gegenteil zu überzeugen. Denn Menschen können durch diesen Sport viele Erfahrungen für ihr eigenes Leben mitnehmen. Gerade Fußball ist aus meiner Sicht ein Mannschaftssport, wo Menschen positive sowie negative Erlebnisse haben und somit wichtige Erfahrungen für ihren weiteren Lebensweg sammeln.“
Was versprichst du dir von der Kooperation mit der HGS?
- „Als Trainerin der Mädchenmannschaft des TSV Jahn Calden unterstütze ich gerne das Projekt ‚Schule und Verein: gemeinsam am Ball‘; viele Kinder sind noch nicht im Fußballverein aktiv, finden aber später durch die Fußball-AG ein Interesse an der Sportart und entscheiden sich für den Vereinsfußball.“
Weshalb sollten Mädchen an der Fußball-AG der HGS teilnehmen? (Auch ohne Vereinsaktivität)
- Durch die Fußball-AG haben die Mädchen ein tolles Bewegungsangebot und zusätzliche Trainingstage in der Woche. In einem Mannschaftssport hat man viel Spaß und kann Erfolge gemeinsam feiern. Durch qualifizierte Übungsleiter/Trainer haben die Mädchen eine sportliche Förderung an der HGS und werden sich fußballerisch weiterentwickeln.“
Beende bitte folgenden Satz: Ich unterstütze den Mädchenfußball an der HGS, weil …
- „… mir der Mädchenfußball seit meiner Schulzeit sehr am Herzen liegt. Der Mädchen-Fußball hat eine große Tradition und ich hoffe, dass die HGS in naher Zukunft wieder große Erfolge feiern wird.“