Heinrich-Grupe-Schule Grebenstein

Kooperative Gesamtschule mit Ganztagsangebot im Profil 2

Mit Blick auf ihr „Kulturpausen“-Konzept nimmt die Heinrich-Grupe-Schule bundesweit eine Vorreiterrolle ein. Im Schulalltag wurde in der Vergangenheit immer wieder deutlich, dass die institutionellen Rahmenbedingungen die ästhetische Praxis zeitlich, inhaltlich und in Bezug auf mögliche Aktivitäten deutlich einschränken. Kreative Produkte der Lernenden fanden dabei im Alltag maximal in der eigenen Klasse eine gewisse Würdigung, strahlten aber nicht über dieses kleine Publikum hinaus in die Schulgemeinde aus. Es entwickelte sich daher der Wunsch, Kreativität sowie Handlungs- und Produktorientierung auch jenseits von Schulfesten oder „Bunten Abenden“ für die Schulgemeinde sichtbar zu machen.

Als Lösung bietet die Schule seit dem Schuljahr 2023/2024 in loser Folge allen Mitgliedern der Schulgemeinde die Möglichkeit, ihre vielschichtigen Talente in einer maximal 25minütigen „Kulturpause“ unter Beweis zu stellen und Erfolge sichtbar zu machen. Hierdurch erweitert sich der ästhetische Erfahrungshorizont aller Beteiligten und die Aufführenden können sich als selbstwirksam erleben.

Zur Präsentation gelangen hier handlungs- und produktorientierte Unterrichtsergebnisse aus den unterschiedlichsten Fächern und Arbeitsgemeinschaften wie z.B. selbstgebastelte Bücherkisten, selbstverfasste Kurzgeschichten und Gedichte, Adaptionen literarischer Vorlagen, Kunstobjekte, kleine musikalische Kompositionen und Lied-Beiträge sowie Tanz-, Theater- und Turnaufführungen. Zudem nutzen Klassen die Gelegenheit, um anlässlich von Welttagen ein bestimmtes Thema zu fokussieren und somit für die Schulgemeinde stärker ins Bewusstsein zu rücken, so z.B. anlässlich des weltweiten „Antarktistages“ am 01.12.2024 oder am „Tag der Befreiung“ am 08. Mai 2025. Eine Kulturpause kann jedoch jederzeit auch genutzt werden, um privat Eingeübtes vorzuführen – nicht selten fungiert die Kulturpause dann auch als „Generalprobe“ vor Publikum im Vorfeld von privaten Auftritten oder für Wettbewerbe wie „Jugend musiziert“.

Seit dem Schuljahr 2024/2025 steht die Kulturpause auch schulexternen Personen und Gruppen offen. So konnte die HGS z.B. im März 2025 mit dem renommierten „Vogler-Quartett“ professionelle Musiker zu einem Kulturpausenkonzert in der Neuen Aula der Schule begrüßen. Auch die Tanz-AG der benachbarten Burgberg-Grundschule war bereits zweimal in einer Kulturpause zu Gast und brach – gemeinsam mit dem WPU-Kurs „Tanzen“ – während einer Open-Air-Schulhofperformance mit annähernd 350 Zuschauerinnen und Zuschauern den bisherigen Zuschauerrekord.

Das Format „Kulturpause“, das in der Zeitschrift „Schule leiten“ (34/2023) für die Fachcommunity genauer beschrieben wurde,  wird im Schuljahr 2025/2026 umfangreich fortgesetzt und u.a. um schulinterne Wettbewerbskomponenten erweitert. Wie in den vergangen Jahren wird ein Kulturpausenauftritt auch weiterhin mit einem Homepagebericht gewürdigt werden. Interessierte Einzelpersonen, Gruppen oder Kurse/Klassen können sich mit ihren Aufführungsideen zwecks Terminabsprache jederzeit an den Gymnasialzweigleiter Dirk Weidmann wenden. Alle angemeldeten Kulturpausen werden nach erfolgreicher Vorbesprechung umgehend im Schulkalender eingetragen, sodass sich für die Schulgemeinde und die interessierte Öffentlichkeit ein regelmäßiger Blick auf die anstehenden Veranstaltungen lohnt.