Heinrich-Grupe-Schule Grebenstein

Kooperative Gesamtschule mit Ganztagsangebot im Profil 2

Im Sommer ist es recht ungewöhnlich, die Winterjacke oder einen besonders warmen Pullover anzuziehen, selbst im nordhessischen Sommer. Die konstanten 10°C im Weinbergbunker Kassel lassen dies jedoch schnell sehr sinnvoll erscheinen.

Am Mittwoch, den 20. August 2025 besuchte der Fachbereich Gesellschaftslehre im Rahmen einer zweistündigen Führung durch Herrn Schmidt vom Feuerwehrverein Kassel e.V. Kassels größte Bunkeranlage aus dem Zweiten Weltkrieg.

Dabei ging es um die Entstehungsgeschichte des Bunkers, angefangen durch die Bierbrauer Kassels, bis hin zur Fertigstellung vor dem Zweiten Weltkrieg, seiner Nutzung als Luftschutzbunker sowie die Öffnung für das interessierte Publikum durch den Feuerwehrverein der Stadt Kassel.

Das Schicksal der Menschen im Krieg wurde auf diese Weise sehr gegenwärtig, das Leiden und die Härte berührten und regten zum stummen Nachdenken an. Dass das Thema Zivilschutz und die Vorbereitung auf einen Krieg aktueller den je ist, ließ diese Thematik noch eindrücklicher werden.

 Kolleginnen und Kollegen des Fachbereichs Gesellschaftslehre (v.l.n.r.: Frau Hilmes, Frau Knebes, Frau Knüppel, Frau Asmus, Frau Hofmeyer, Herr Salomon, Herr Bikic, Frau Wiedmann-Bentz, Herr Dickel, Herr Gerstel, Herr Uebach, Frau Gilfert, Frau Reitz und Herr Kant)

Wir danken als Fachbereich ausdrücklich dem Feuerwehrverein Kassel e.V. und namentlich Herrn Schmidt, welcher diese Führungen ehrenamtlich anbietet. Der Unkostenbeitrag wird jeweils zum Unterhalt der Bunkeranlage genutzt.

Beim anschließenden gemeinsamen Abendessen war sich der Fachbereich sehr schnell einig, dass diese besondere Anlage auch in Zukunft fester Bestandteil des Curriculums bleiben sollte, um möglichst vielen Schülerinnen und Schülern einen Zugang zu diesem Teil der Geschichte zu ermöglichen.

Wilhelm Uebach